AG GCJZ Hessen siteheader

Landesverband
der Gesellschaften CJZ in HESSEN

Landesverband der Gesellschaften für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit in Hessen e.V.

E-Mail info@gcjz-hessen.de
Homepage www.gcjz-hessen.de
Otto-Weiß-Str. 2, 61231 Bad Nauheim
Fon 

 

Konzert zum Jahrestag des Überfalls auf Israel

Mit LIOR PERETZ (Gesang) und GEORGI MUNDROV (Klavier)

26. Oktober 2025 (neuer Termin!)


Festsaal - 17.00 Uhr (!) 
Rathaus Wiesbaden


Wichtige Information:
Das am kommenden Sonntag, 12. Oktober um 15 Uhr im Rathaus geplante Konzert mit der Sängerin Lior Peretz und Pianisten Georgi Mundrov wird kurzfristig verschoben. 
Aus Anlass des Vortrags des israelischen Politologen und ehemaligen Sprechers der israelischen Armee (IDF), Arye Sharuz Shalicar, sind Proteste von sogenannten Pro-Palästinensischen Gruppierungen angemeldet. Es zeichnet sich ab, dass viele der Besucher sich diesem Klima nicht aussetzen möchten, und daher ihre Teilnahme wieder abgesagt haben. 
Um das Konzert ungestört abhalten zu können, wird das Konzert verschoben auf Sonntag, 26.10., 17 Uhr, ebenfalls im Festsaal des Rathauses.


Am 7. Oktober 2025 jährt sich der Terrorüberfall auf Israel zu zweiten Mal. Seither hat sich die Welt verändert. 
Noch immer befinden sich Geiseln in der Hand der Terroristen, die das Leid der Zivilbevölkerung für ihre weltweite Propaganda einsetzt – und das mit traurigem Erfolg. 
Nie zuvor wurde der Staat Israel nicht nur für sein Handeln kritisiert, sondern in seiner Existenz in Frage gestellt. Jüdische Menschen und Jüdische Gemeinden auch in Deutschland sehen sich einer lange nicht gekannten Bedrohung ausgesetzt. 

Auch in Wiesbaden nehmen die Feindseligkeiten gegen die Jüdische Gemeinde Ausmaße an, die nicht mehr hinzunehmen sind. Besonders infam sind die Vorwürfe, Jüdinnen und Juden in Deutschland seien Propagandisten des Krieges im Gaza, die keine Empathie für das Leid der Menschen aufbringen. Das Leid der Menschen in Gaza lässt niemanden unberührt. Aber nicht vergessen werden darf dessen Ursache, der Terrorüberfall der Hamas. Um daran zu erinnern, kann sich das Wiesbadener Publikum auf ein ganz besonderes Konzerterlebnis freuen.

Zu Gast ist die die junge, außergewöhnlich talentierte Sängerin Lior Peretz aus Israel, die bereits große Erfolge auf internationalen Bühnen gefeiert hat. Schon beim großen Solidaritätskonzert mit den Opfern des Terrorüberfalls vor zwei Jahren hat sie das Publikum ebenso begeistert wie berührt. Sie präsentiert eine Auswahl an Liedern aus ihrer Heimat. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme nimmt sie die Zuhörer mit auf eine faszinierende musikalische Entdeckungsreise. Auf dem Programm stehen sowohl traditionelle Lieder wie „Hava Nagila“ und „Jerushalayim Shel Zahav“ als auch moderne Melodien, die Lior Peretz mit Charme, Ausdruckskraft und Emotion interpretiert.

Begleitet wird sie kongenial von dem Pianisten Georgi Mundrov, der zudem solistisch am Klavier Werke von Isaac Albéniz, Astor Piazzolla und weiteren Komponisten spielt, deren Musik von volkstümlichen Rhythmen und Tanztraditionen inspiriert ist.

Das Publikum kann sich freuen auf einen unvergesslichen Abend, der der Kultur, den Rhythmen, Tänzen und Melodien Israels gewidmet ist.

Der Eintritt zum Konzert ist frei; Spenden sind sehr willkommen. 
Das Konzert wird rechtzeitig enden, damit die Besucher noch die nachfolgende Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde um 17 Uhr besuchen können. 

Für das Konzert ist eine Anmeldung zwingende Voraussetzung unter info@gcjz-wiesbaden.de oder unter Telefon 0173-3111483.
Bitte geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer bei der Anmeldung an.

Hintergrund:

Stationen der Karriere von Lior Peretz – Sängerin und Performerin
• Finalistin (Top 10) bei „Rising Star“ – Israels Musikwettbewerb zur Hauptsendezeit.
• Solistin und Kommandantin der Militärpolizeikapelle und später der israelischen Luftwaffenkapelle.
• Internationale Auftritte an führenden Veranstaltungsorten und Veranstaltungen:
• Vorband bei der Jewrovision 2025, Dortmund.
• Brandenburger Tor, Berlin – live im deutschen Fernsehen vor Zehntausenden.
• Solidaritätsveranstaltung "Gelbes Klavier", Bebelplatz Berlin (2024).
• Menora Mivtachim Arena, Israel – "Locura"-Show mit lateinamerikanischen TV-Stars.
• Golden Chicks Theater Festival – Gewinner des ersten Preises.
• Sommershow für die ganze Familie: „Keine Sorge, es ist August!“
• Benefizkonzerte und Solidaritätstouren:
• Auftritte für das WIZO in ganz Deutschland (Stuttgart, Köln, Frankfurt, u.a.).
• Konzerte zur Unterstützung der Geiseln in ganz Deutschland (Köln, Wiesbaden u.a.).
• US-Touren für jüdische Gemeinden am israelischen Unabhängigkeitstag.
• Leadsängerin für Firmen- und Privatveranstaltungen, einschließlich Kollaborationen mit Eventbands.
• Musikalische Hommage im Michal Sela Forum im Präsidentenpalast, Israel.

Biografie von Georgi Mundrov: 
Der bulgarische Pianist ist nicht nur ein Virtuose im herkömmlichen Sinne. Vielmehr ist er ein Poet am Klavier, der das Publikum an seinen musikalischen Reflexionen teilhaben lässt.
Er erhielt seine Ausbildung an der Musikakademie Sofia, die er mit Auszeichnung abschloss. Das Aufbaustudium in Frankfurt am Main und das anschließende Konzertexamen in der Meisterklasse von Prof. Kristin Merscher an der Hochschule für Musik des Saarlandes vervollständigen seine Ausbildung.
Bereits in jungen Jahren konnte sich der bulgarische Pianist in Lateinamerika, Australien und den Ländern des Nahen Ostens und Kuwait, weit über die Grenzen Europas hinaus einen Namen machen. Konzerte in Seoul/Südkorea, Dalian, Fuzhou und Wuhan/China, Bang-kok/Thailand und Singapur erweiterten seinen künstlerischen Wirkungskreis.
Mundrov ist gefragter Gast bei renommierten Orchestern in den großen Musik-zentren in Europa, den USA, Kanada und Asien sowie bei internationalen Musikfestivals in ganz Europa, Israel, Südkorea und China.
Er konzertiert u.a. mit Orchestern wie den Baden-Badener Philharmonikern, der Großen Phil-harmonie Polen, dem Maracaibo Symphonie Orchestra, der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl, der Schlesischen Philharmonie Katowice, in Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Werner Stiefel, Pavel Baleff, Dariusz Mikulski, Eduardo Werner Rahn, Stanislaw Rybarczyk und Jonathan Kaell. 
Einer seiner Schwerpunkte liegt ebenfalls in der Kammermusik mit einer Vielzahl von Konzerten in Duo- oder Trio-Besetzungen auf nahezu allen Kontinenten.
Neben seiner Konzerttätigkeit gibt Mundrov weltweit Meisterkurse und ist ein gern gesehenes Jury-Mitglied internationaler Klavierwettbewerbe in den USA, China, Südkorea (Chairman), Singapur, Thailand, Spanien, Portugal, Italien, Belgien und Deutschland. 
Seit vielen Jahren lehrt er an der Hochschule für Musik des Saarlandes in Saarbrücken.
Als Künstlerischer Leiter der Musikfestivals „Dreieicher Musiktage “ und TASTEN Wehr gehört er seit mehreren Jahren zu den etablierten Programm- und Konzept-gestaltern eines internationalen Musikpodiums.
Im Jahr 2020 erhielt Mundrov den Kulturförderpreis der Stadt Kelkheim, 2021 den Kulturförderpreis der Stadt Dreieich.